Chronik
Seit 2005 jährliches Gedenken
zur Erinnerung an die Deportationen aus dem Blankeneser „Judenhaus”; der letzte der Transporte ging von Hamburg am 19. Juli 1942 nach Theresienstadt ab. An jeweils dem Sonntag, der dem 19. Juli am nächsten liegt, wird an alle Opfer nationalsozialistischer Verfolgung in Blankenese in der evangelisch-lutherischen Kirche Blankenese und am Grotiusweg 36 (vormals Steubenweg 36) in Gedenkfeiern gedacht – seit 2013 am „Mahnmal für die jüdischen Opfer der Deportation aus dem Haus Steubenweg 36“. | weiter...
Dezember 2021
Die Anzahl von Stolpersteinen in Blankenese beträgt inzwischen 34.
Februar 2019
Der Kirchengemeinderat der Blankeneser Kirche am Markt greift die Initiative des Vereins aus der Ausstellung vom Februar 2018 auf und bildet eine Arbeitsgruppe, die sich befasst mit den Fragen zum Kriegerdenkmal auf dem Blankeneser Friedhof und zum Gedenkbuch „Den Opfern des Krieges 1939-1945" (es liegt im Kirchenraum aus).
31. Januar 2018
Vortrag von Dr. Petra Bopp »Alte Erinnerungen und neue Erkenntnisse«. Wirkung und Nachwirkung der Ausstellung »Viermal Leben« im Rahmen der Ausstellung „Neue Anfänge nach 1945?“ im Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kirche Blankenese.
13. Januar bis 8. Februar 2018
Gestaltung des lokalen Fensters „Neue Anfänge nach 1945 in Blankenese? Wie die Kirchengemeinde Blankenese mit ihrer NS-Vergangenheit umging“ als Teil der Ausstellung „Neue Anfänge nach 1945? Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen“ in der evangelisch-lutherischen Kirche Blankenese.
21. April 2017
Frauke Steinhäuser wird in den Vorstand des Vereins gewählt.
29. August 2016
Abschied von Sabine Boehlich, Trauerfeier in der Blankeneser Kirche am Markt | weiter...
8. August 2016
Tod von Sabine Boehlich, Mitbegründerin und Mitglied des Vereinsvorstands.
10. Januar 2016
Übergabe des Buches zum Gedenken an die Opfer nationalsozialistischer Gewalt der Gemeinde Blankeneser Kirche am Markt.
13. September 2013
Übergabe des Mahnmals an die Stadt Hamburg im Beisein der Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler.
21. Juli 2013
Gedenken an die Deportationen aus dem Blankeneser „Judenhaus“ vor einundsiebzig Jahren und an alle Opfer nationalsozialistischer Verfolgung in Blankenese in der evangelisch-lutherischen Kirche Blankenese. Gedenkfeier am neu errichteten „Mahnmal für die jüdischen Opfer der Deportation aus dem Haus Steubenweg 36“ des Künstlers Volker Lang.
28. März 2013
Zehn Jahre Bestehen des „Vereins zur Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese“.
Januar 2013
Veröffentlichung des Buchs „Cherries on the Elbe. The Jewish Children’s Home in Blankenese 1946-1948”. Nach der hebräischen Originalausgabe „Duvdevanim al Ha-Elbe", hrg. von Jizchak Tadmor, Givat Haviva 1996 und der deutschen Ausgabe „Kirschen auf der Elbe. Das jüdische Kinderheim Blankenese 1946-1948“, hrsg. vom Verein zur Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese, Hamburg 2006.
März 2012
Der neu gewählte Vorstand des Vereins wird gebildet durch Prof. Friedemann Hellwig, Dr. Margret Johannsen und Sabine Boehlich.
30. November 2011
Abschied von Martin Schmidt: Trauerfeier in der Blankeneser Kirche am Markt | weiter...
20. November 2011 bis 14. Januar 2012
„Kunstausstellung Alma del Banco" im Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Blankenese. Dies ist die letzte der insgesamt sieben von Dr. Maike Bruhns kuratierten Ausstellungen; zu jeder hat sie einen kleinen Katalog erarbeitet.
19. November 2011
Tod des Mitbegründers und Vorsitzenden des Vereins Dr. Martin Schmidt.
Februar 2011
Bis Februar 2011 sind insgesamt neun weitere Stolpersteine gelegt worden. Damit erhöht sich deren Gesamtzahl in Blankenese ( einschließlich der Straße Bockhorst) auf 27.
23. Januar bis 5. März 2011
„Kunstausstellung Kurt Löwengard" im Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Blankenese.
25. November 2010
In einer Feierstunde erinnert die Gorch-Fock-Schule an ihre Umbenennung von Richard-Dehmel-Schule in Gorch-Fock-Schule durch die Nationalsozialisten 1937. Am Eingang der Schule wird eine Gedenktafel des Künstlers Till Verclas angebracht.
Rede von Sabine Boehlich | PDF ...
7. Oktober 2010 und 17. November 2010
Der nach dem Buch „Kirschen auf der Elbe“ von Raymond Ley gedrehte Dokumentarfilm "Die Kinder von Blankenese" wird auf dem FILMFEST HAMBURG und im Fernsehen bei ARTE gezeigt. Wiederholung am 9. November 2011 in Das Erste (ARD).
10. September 2009
Veröffentlichung der Broschüre „Von der Richard-Dehmel-Schule zur Gorch-Fock-Schule. Die Geschichte einer Umbenennung“. Die Broschüre zeichnet die Umbenennung der 1929 erbauten Schule nach. Für die Nationalsozialisten war der Name Richard Dehmel untragbar geworden, weil dessen Frau Ida Dehmel Jüdin war.
30. August bis 3. Oktober 2009
„Kunstausstellung Gretchen Wohlwill" im Gemeindehaus der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Blankenese. | weiter...
Mai 2009
Anlässlich der NPD-Präsenz durch Infostände und direkte Ansprache der Bürger, veröffentlicht der Verein eine Stellungnahme. | weiter...
14. März 2009
Umzingeln eines NPD-Standes in der Blankeneser Bahnhofstraße
31. August bis 4. Oktober 2008
„Kunstausstellung Erich Grandeit" im Gemeindehaus der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Blankenese. | weiter...
9. September bis 12. Oktober 2007
„Kunstausstellung Annemarie Ladewig" im Gemeindehaus der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Blankenese. | weiter...
4. bis 11. Oktober 2006
Zum zweiten Mal besucht eine Gruppe der jüdischen "Kinder von Blankenese" auf Einladung des Vereins Blankenese. Sie hatten im Kindesalter die Verfolgung durch die Nazis überlebt. Fast alle hatten ihre Eltern verloren. Im Warburg Childrens Health Home auf dem Kösterberg waren sie auf die Ausreise nach Palästina vorbereitet worden. Achtundvierzig der damals Geretteten, begleitet von zwölf Angehörigen, sind fast sechzig Jahre später für eine Woche in Blankenese zu Gast. Auch dieser zweite Besuch wurde ermöglicht durch großzügige Patenschaften Blankeneser Bürger.
28. September 2006
Veröffentlichung des Buchs „Kirschen auf der Elbe – Das jüdische Kinderheim Blankenese 1946-1948“. Nach der hebräischen Originalausgabe "Duvdevanim al Ha-Elbe", hrg. von Jizchak Tadmor, Givat Haviva 1996.
4. September bis 7. Oktober 2006
„Kunstausstellung Lore Feldberg-Eber" im Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Blankenese. | weiter...
18. November bis 16. Dezember 2005
„Kunstausstellung Harry Reuss Löwenstein" in Finkenwerder
22. Mai bis 19. Juni 2005
„Kunstausstellung Harry Reuss Löwenstein" im Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Blankenese. Es ist die erste von sieben Ausstellungen mit Werken jüdischer Künstler, die in Blankenese gelebt oder gearbeitet haben. | weiter...
26. September bis 3. Oktober 2005
Eine Gruppe der jüdischen „Kinder von Blankenese" besucht auf Einladung des Vereins Blankenese. Sie hatten im Kindesalter die Verfolgung durch die Nazis überlebt. Fast alle waren Waisen. Im Warburg Childrens Health Home auf dem Kösterberg waren sie auf die Ausreise nach Palästina vorbereitet worden. Fast sechzig Jahre später waren sechsunddreißig der damals Geretteten, einige mit Ehepartnern und Kindern, für eine Woche in Blankenese zu Gast. Ermöglicht wurde der Besuch durch großzügige Patenschaften Blankeneser Bürger. | weiter...
21. Januar bis zum 25. Februar 2005
Die Ausstellung wird im Börsensaal der Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg gezeigt.
13. April bis zum 18. Mai 2004
Die Ausstellung wird (an 36 Tagen) von ca. 2 500 Einzelbesuchern und ca. 1500 Menschen in Gruppen (vorwiegend Schulklassen, aber auch z.B. eine Bundeswehrgruppe) besucht. Das überwiegend positive Echo ist in den Eintragungen im Gästebuch der Ausstellung sichtbar. Auch die Veranstaltungen des Rahmenprogramms sind fast alle, von insgesamt über 2000 Besuchern, gut besucht. Über die Ausstellung wird in fast allen Hamburger Tageszeitungen, den lokalen Wochenblättern und Monatszeitschriften, im Rundfunk und von den lokalen Fernsehsendern (NDR-Hamburg und Hamburg 1) berichtet.
14. April 2004
In Blankenese werden 15 Stolpersteine gelegt. | weiter...
12. April (Ostermontag) 2004, 18 Uhr
In der Ausstellung „Viermal Leben“ wurden, stellvertretend für alle durch NS-Gewalt umgekommenen Blankeneser Männer und Frauen, die Schicksale von Julius Asch, Alma del Banco, Ida Dehmel und Sophie Jansen dargestellt. Die Namen aller bekannten jüdischen Bewohner Blankeneses, Texte zur Geschichte des Ortes in der NS-Zeit, zum Konzentrationslager Theresienstadt sind ergänzend im Begleitheft zu finden. | weiter...
Zur Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung kommen in die überfüllte Blankeneser Kirche ca. 750 bis 800 Menschen. Die Festrede hält Ralph Giordano. Als Ehrengäste sind auch Angehörige der in der Ausstellung besonders dargestellten Personen aus Deutschland, Holland, England und Mexiko anwesend.
Die Ausstellung wurde konzipiert und organisiert durch die agentur exhibit, die Gestaltung lag in den Händen von Peter Schmidt. | weiter... Verweis an viermalleben.de/4xleben/macher.htm
Gleichzeitig wurden ein Gedenkbuch zu den jüdischen ehemaligen Bewohnern Blankeneses und ein zweites zur Geschichte der Kirchengemeinde Blankenese während der NS-Zeit vorgelegt.
29. Januar 2004
Peter Schmidt stellt auf einer Pressekonferenz das Modell der Ausstellung vor.
Herbst 2003/Frühjahr 2004
Die Geschichte Blankeneses im 3. Reich wird erforscht, das Gedenkbuch für die Blankeneser Juden, die Dokumentation über Schulen und Vereine und das Gedenkbuch der Kirchengemeinde werden erarbeitet, das Rahmenprogramm mit wissenschaftlichen Vorträgen, Lesungen, Stadtteilführungen und Konzerten geplant.
6. September und 8. November 2003
Der Verein wirbt mit einem Stand am Wochenmarkt für seine Ziele und gewinnt neue Mitglieder und Sympathisanten.
Sommer 2003
Der Verein beauftragt die agentur exhibit mit der Erarbeitung der Ausstellung. Die Agentur gewinnt ihrerseits Peter Schmidt zur Mitarbeit, der dann die künstlerische Gestaltung der Ausstellung prägt.
24. Juni 2003
Der Kirchenvorstand der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde beschliesst, den Gemeindesaal im Frühjahr 2004 für ca. sechs Wochen für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen.
Die Kirchengemeinde wird sich bei der Erarbeitung der Geschichte Blankeneses und der Kirchengemeinde selbst beteiligen.
4. Juni 2003
Auf einer Pressekonferenz stellt der Verein seine Ziele öffentlich vor: Im Jahr 2004 soll in Blankenese eine Ausstelllung gezeigt werden, die anhand von vier Einzelschicksalen über das Leben und die Verfolgung der Juden im Blankenese während der Naziherrschaft informieren soll. Die Bewohner Blankeneses werden zur Mitarbeit bei der Erforschung der Vergangenheit aufgefordert. Die Presseartikel haben zahlreiche Kontakte mit „Zeitzeugen" zur Folge.
28. März 2003
Gründung des „Vereins zur Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese" mit dem Ziel, die Geschichte der im Nationalsozialismus fast vollständig vertriebenen oder umgebrachten Juden nicht vergessen zu lassen. Vorsitzender ist Dr. Martin Schmidt, ihm zur Seite stehen die Mitbegründerin des Vereins, Sabine Boehlich, sowie Dr. Margret Johannsen.
13. November 2002
In Blankenese werden vom Kölner Künstler Gunter Demnig die ersten drei "Stolpersteine" zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus gelegt, nämlich am Bahnhofsplatz für das Ehepaar Alexander und am Strandweg für Julius Asch.
2001
Bei den zahlreichen Veranstaltungen aus Anlass von 700-Jahre-Blankenese wird die Geschichte Blankeneses im 3. Reich und die Judenverfolgung weitgehend vernachlässigt.
|